Für Individuelle Gesundheitsleistungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nicht. Manchmal sind aber über das Leistungsangebot der Kassen hinausgehende medizinische Maßnahmen sinnvoll und empfehlenswert. Deswegen bieten wir Ihnen außerhalb der kassenärztlichen Behandlung eine Reihe Individueller Gesundheitsleistungen (nach GOÄ) an und beraten Sie auch gerne dazu.
Die Ihnen von den Krankenkassen empfohlene ärztliche Vorsorgeuntersuchung umfasst eine körperliche Untersuchung, Inspektion der Haut, Abtastung des äußeren Genitale sowie die Fingertastuntersuchung der Prostata und Untersuchung auf verstecktes Blut im Stuhl (alle 2 Jahre). Sie umfasst keine Ultraschalluntersuchung der urologischen Organe, keine Urinuntersuchung und keine Tumormarker, die wir sowohl im Urin als auch im Blut ggf. feststellen können.
Wir schlagen Ihnen folgende Untersuchungen zur Ergänzung vor, um eine sorgfältige Vorsorge / Krebsfrüherkennung zu gewährleisten:
Wir bieten für Frauen eine Vorsorgeuntersuchung für die urologischen Organe an. Diese umfasst folgende Leistungen:
Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) kann gemeinsam mit dem freien PSA der Früherkennung eines Prostatakarzinoms dienen. Des Weiteren stellt es eine Möglichkeit dar, das Ansprechen von Therapien bei Tumorpatienten zu überwachen. Zur Bestimmung des PSA-Werts genügt bereits eine kleine Menge Blut.
Das Carcino-Embryonale Antigen (CEA) ist ein Tumormarker, der einen Hinweis auf verschiedene Krebserkrankungen (wie z. B. Darmkrebs) geben kann. Zur Bestimmung des CEA-Markers genügt bereits eine kleine Menge Blut.
Die Bestimmung des Tumormarkers kann Hinweise auf eine Erkrankung an Blasenkrebs dienen. Für die Bestimmung des Markers genügt eine Urinprobe des Patienten.
Durchblutungsstörungen können eine Ursache für Potenzprobleme (Erektionsstörungen) sein. Daher kann es sinnvoll sein, beim Vorliegen einer Erektilen Dysfunktion eine Dopplersonographie der Blutgefäße durchzuführen, um die Ursache für die Störung einzugrenzen.